Effiziente Wärme und Kälte aus einer natürlichen Ressource
Im Frühjahr 2018 wurde mit dem Wärmeverbund Seetalplatz AG eine eigenständige Firma gegründet. Sie erzeugt seit Anfang 2022 aus dem Grundwasser sowie aus industrieller Abwärme Energie. Um die Pumpen zu betreiben wird so weit möglich Solarstrom von den eigenen Dächern verwendet. Damit können die Mieterinnen und Mieter auf dem Areal der Viscosistadt sowie die umliegenden Nachbarn kostengünstig und effizient mit Wärme und Kälte versorgt werden. Dies hilft den CO2-Ausstoss und andere Schadstoffemissionen massiv zu reduzieren.
Ein Anschluss an das Netz ermöglicht es den Partnern zudem Platz in den Gebäuden zu sparen und die Unterhaltskosten zu senken. Damit der Wärmeverbund Seetalplatz AG einen Teil des neuen Stadtzentrums in Zukunft nachhaltig mit grüner Energie versorgen kann, wird er innerhalb der nächsten Jahre Investitionen von rund 22 Mio. Franken tätigen. Nach der Viscosistadt wird ab Sommer 2022 das Projekt 4Viertel an den Verbund angeschlossen. Die weiteren Baufelder folgen gestaffelt innerhalb der nächsten Jahre.
Wie funktioniert der Wärmeverbund Seetalplatz?
In der oben stehenden Grafik ist die Gewinnung der Energie aus dem Grundwasser dargestellt.
1. In insgesamt fünf Brunnen wird das Grundwasser gefasst und in die Wärmezentralen gepumpt.
2. Mit einem Wärmeaustauscher wird dem Grundwasser ein Teil der Wärme entzogen. Mit dieser Energie wird Wasser in einem anderen Kreislauf erwärmt.
3. Zusätzlich wird Abwärme der Industriebetriebe in der Viscosistadt verwendet, um den Wärmekreislauf zusätzlich aufzuwärmen.
4. Das erwärmte Wasser wird über isolierte Fernwärmeleitungen zu den Gebäuden geleitet. Wiederum über einen Wärmetauscher wird dort das lokale Heizsystem aufgewärmt.
5. Dadurch werden dem Verbundsystem einige Grad an Temperatur entzogen und das Wasser fliesst im Kreislauf zurück zur Wärmezentrale.
6. Analog zum aufgewärmten Wasser gibt es einen Kreislauf mit kaltem Wasser, der für die Kühlung verwendet wird.